Kategorien
Privatkunden Geschäftskunden

Profiltiefe bei Sommerreifen – so wichtig ist die Profiltiefe für Ihre Sicherheit

Warum die Profiltiefe von Sommerreifen entscheidend ist

Sommerreifen müssen bei hohen Temperaturen auf dem Asphalt sowie bei schnellen Fahrten jederzeit zuverlässig arbeiten. Auch bei regennasser Straße ist es wichtig, dass die Pneus ein hohes Maß an Sicherheit bieten.

Gerade bei Nässe spielt die Profiltiefe bei Sommerreifen eine zentrale Rolle: Sie beeinflusst maßgeblich, wie gut Ihr Fahrzeug die Haftung hält und wie kurz der Bremsweg ausfällt. Wer sicher durch die warme Jahreszeit kommen möchte, sollte deshalb regelmäßig die Profiltiefe der Sommerreifen kontrollieren.

In diesem Artikel beantworten wir unter anderem diese Fragen:

Welche Profiltiefe weisen neue Sommerreifen auf?

Bei neuen Sommerreifen für Pkw oder SUV beträgt die Profiltiefe von Sommerreifen – abhängig von Hersteller, Profilgestaltung und technischer Konstruktion – in der Regel zwischen 5,5 und 8,5 Millimetern. Bei durchschnittlicher Fahrweise reduziert sich das Profil alle 7.000 bis 10.000 Kilometer um etwa 1 bis 1,5 Millimeter. Dieser Wert kann jedoch stark schwanken – je nach:

Um frühzeitig auf Abnutzung zu reagieren und die Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Profiltiefe bei Sommerreifen.

Sommerreifentest 2025

Wie viel Profiltiefe müssen Sommerreifen mindestens haben?

Die rechtliche Grundlage

In Deutschland schreibt der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe für Sommerreifen von 1,6 Millimetern vor. Dieser Wert markiert allerdings lediglich das gesetzliche Minimum – insbesondere bei nasser Fahrbahn ist die Profiltiefe bei Sommerreifen mit nur 1,6 mm als kritisch zu bewerten. Die Sicherheitsreserven sind bei diesem Profil stark eingeschränkt: Der Bremsweg verlängert sich erheblich, und das Risiko von Aquaplaning steigt deutlich.

Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gilt die vorgeschriebene Sommerreifen Profiltiefe gleichermaßen für Pkw, SUV, Lkw und Anhänger – unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht. Eine Ausnahme bildet lediglich das Moped: Hier reicht ein Mindestprofil von 1,0 Millimetern aus.

Expertenempfehlung zur Profiltiefe bei Sommerreifen

Als Fachbetrieb raten wir: Spätestens bei einer Profiltiefe von Sommerreifen ab 3 Millimetern sollte ein Austausch in Betracht gezogen werden. Denn je geringer das Profil, desto schlechter ist die Haftung auf nasser Fahrbahn – das Risiko für Aquaplaning steigt erheblich, und der Bremsweg verlängert sich spürbar.

(Quelle: ADAC)

Wie kann man die Profiltiefe von Sommerreifen messen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Profiltiefe von Sommerreifen selbst zu kontrollieren. Diese Methoden sind einfach und effektiv:

Abriebindikatoren: Tread-Wear-Indikatoren
Viele Sommerreifen verfügen über sogenannte Tread-Wear-Indikatoren (TWI). Diese kleinen Stege im Profilgrund zeigen an, wann das gesetzliche Mindestmaß von 1,6 Millimetern erreicht ist – nämlich dann, wenn sie bündig mit dem Profil verlaufen.

Die 1-Euro-Münze
Der goldene Rand einer 1-Euro-Münze ist genau 3 Millimeter hoch. Verschwindet er vollständig in der Profilrille, ist die Sommerreifen Profiltiefe noch ausreichend. Bleibt der Rand sichtbar, sollte ein Reifenwechsel eingeplant werden.
Profiltiefenmesser
Für besonders präzise Messergebnisse empfehlen wir Profiltiefenmesser. Diese erhalten Sie auch in unseren Filialen – ideal für eine schnelle und genaue Prüfung der Profiltiefe bei Sommerreifen.

Gut zu wissen: An welcher Stelle wird die Profiltiefe von Sommerreifen gemessen?

Die Profiltiefe von Sommerreifen wird im zentralen Bereich der Lauffläche gemessen – dem sogenannten Hauptprofil. Um eventuellen einseitigen Verschleiß rechtzeitig zu bemerken, empfiehlt es sich, zusätzlich an mehreren Stellen des Reifens zu prüfen – etwa an den Innen- und Außenflanken.

Previous slide
Next slide

Unser Tipp: Gratis Sommerreifen-Check bei Ehrhardt

Die bequemste Möglichkeit, die Profiltiefe Ihrer Sommerreifen fachgerecht überprüfen zu lassen, bietet ein Besuch in einer unserer Ehrhardt-Filialen. Unsere Experten kontrollieren für Sie kostenlos sowohl die Sommerreifen Profiltiefe als auch den allgemeinen Zustand Ihrer Reifen. Kommen Sie einfach in eine Werkstatt in Ihrer Nähe – für einen sicheren Start in die Sommermonate.

Welche Folgen drohen bei zu wenig Profil von Sommerreifen?

Das sagt das Gesetz

Wer mit abgefahrenen Reifen unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern verstößt auch gegen geltendes Recht. Laut Gesetzgeber drohen bei Unterschreitung der vorgeschriebenen Profiltiefe bei Sommerreifen folgende Sanktionen:

Kommt es dabei zur Gefährdung anderer oder zu einem Unfall, kann das Bußgeld auf bis zu 119 € ansteigen.

(Quellen: ADAC, KBA, Bussgeldkatalog.de)

Besonders kritisch: Bei einem Unfall durch Aquaplaning oder verlängerten Bremsweg kann ein zu geringes Profil sogar den Versicherungsschutz gefährden. Unser Rat: Überprüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe Ihrer Sommerreifen – und tauschen Sie rechtzeitig aus. Für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitfahrenden.

Sommerreifen inkl. Montage bei Ehrhardt – Top-Marken & Testsieger

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Sommerreifen in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen – abgestimmt auf Ihr Fahrzeug und Ihre individuellen Ansprüche. Viele der verfügbaren Modelle wurden von führenden Fachmagazinen wie ADAC, Auto Motor und Sport oder AutoBild als Testsieger ausgezeichnet und überzeugen durch exzellente Fahreigenschaften und ein hohes Maß an Sicherheit.

Im Ehrhardt-Onlineshop können Sie Ihre neuen Reifen ganz einfach auswählen – und die professionelle Montage erfolgt direkt in einer unserer Werkstätten.

Ihre Vorteile bei uns vor Ort:

Häufig gestellte Fragen zur Profiltiefe bei Sommerreifen (FAQ)

Mindestens zweimal im Jahr – ideal vor dem Saisonwechsel. Wer viel unterwegs ist, sollte die Profiltiefe der Sommerreifen häufiger kontrollieren.

Diesen erhalten Sie kostenlos in jeder Ehrhardt-Filiale!

Das hängt stark von Faktoren wie Fahrweise, Einsatzgebiet (Stadt, Landstraße oder Autobahn), Fahrzeuggewicht und technischen Einflüssen (Reifendruck, Achsgeometrie etc.) ab. Im Durchschnitt nutzen sich Sommerreifen um etwa 1 bis 1,5 mm pro 7.000 bis 10.000 Kilometer ab.
Tipp: Wer regelmäßig den Luftdruck prüft und vorausschauend fährt, reduziert den Abrieb deutlich.

Spätestens bei einer Profiltiefe von Sommerreifen unter 3 mm empfehlen wir einen Wechsel. Denn bei nachlassendem Profil verschlechtert sich die Haftung auf nasser Fahrbahn spürbar, der Bremsweg verlängert sich und das Aquaplaning-Risiko steigt.

Rein rechtlich ja – sicherheitstechnisch aber nicht. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Sommerreifen beträgt zwar 1,6 mm, bietet bei Nässe jedoch kaum noch Schutz. Ab einem Profil unter 3 mm nehmen Haftung, Fahrstabilität und der Schutz vor Schäden spürbar ab.

Unsere Empfehlung als Fachbetrieb: Für mehr Sicherheit sollten Sommerreifen immer mindestens 3 mm Profiltiefe haben.

SIE BENÖTIGEN HILFE?

Unser Service-Center hilft Ihnen gerne weiter!

Werden Sie Teil der Ehrhardt Familie!
Vielseitige Karrieremöglichkeiten
Familiäre Arbeitsatmosphäre
Berufe mit Perspektive!
Fragen zur Bewerbung?
BITTE WÄHLEN SIE IHRE FILIALE
Ihr ausgewählter Standort
Aus der Region, für die Region.
28 Mal. Seit 1946.