
Bremsweg berechnen
Um ausreichend Abstand von anderen Verkehrsteilnehmern zu wahren lernt man in der Fahrschule, wie man den Bremsweg mit einer Formel berechnet. Die gängige Bremswegformel wird mithilfe der gefahrenen Geschwindigkeit in km/h berechnet.
Bremsweg formel
(Geschwindigkeit in km/h:10) x (Geschwindigkeit in km/h:10) = Bremsweg in Metern
Ein Beispiel mit 50 km/h:
(50:10) x (50:10) = 25 m Bremsweg
Doch nicht nur die Geschwindigkeit beeinflusst das Bremsverhalten Ihres Fahrzeuges.
Was beeinflusst den Bremsweg?
Wie beeinflussen Reifen den Bremsweg?
Sommerreifen im Winter
Mit Sommerreifen bei winterlicher Witterung gehen Sie ein hohes Sicherheitsrisiko ein. Im Ernstfall kann das sogar zu einem Unfall führen, denn der Bremsweg verlängert sich deutlich. Wir raten Ihnen: gehen Sie dieses vermeidbare Risiko nicht ein – wechseln Sie Ihre Reifen stets rechtzeitig.
Winterreifen im Sommer
Im Sommer mit Winterbereifung unterwegs zu sein, kann ebenfalls gefährlich werden. Die Gummimischung für Winterreifen ist speziell auf kalte Temperaturen ausgelegt und die Mischung bei Sommerreifen für hohe Temperaturen. So wird der Reifen auch bei hohen Temperaturen nicht zu weich. Mit Winterreifen kann das Bremsen, vor allem auf nasser Fahrbahn, gefährlich werden.
Ganzjahresreifen
Allwetterreifen (auch Ganzjahresreifen genannt) sind für viele Autofahrer eine bequeme Alternative. Die Qualitätsunterschiede können aber sehr hoch sein – daher sollten Sie hier stets auf renommierte Markenhersteller zurückgreifen und sich schon vor dem Kauf gut darüber informieren, welche Allwetterreifen bei Tests gut abgeschnitten haben. Kommen Sie doch einfach in einer unserer Filialen vorbei und lassen Sie sich beraten.
DIe PROFILTIEFE beeinflusst
den BREMSWEG
In Deutschland gibt es eine vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Reifen- diese liegt bei 1,6 mm. Verschiedene Tests zeigen aber, dass bereits ab 3 mm die Bodenhaftung auf Nasser Fahrbahn stark abnimmt. Das veranschaulicht das nachfolgende Beispiel sehr gut. Beim Test wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf 0 km/h heruntergebremst.
Wir von Ehrhardt empfehlen Ihnen eine Profiltiefe von min. 4 mm bei Winterreifen und min. 3 mm bei Sommerreifen. Die Profiltiefe sollten Sie daher regelmäßig messen.

Reifendruck
Ein zu niedrig aber auch zu hoch eingestellter Luftdruck der Reifen wirkt sich negativ auf die Bremsleistung Ihres Fahrzeuges aus. Bei einem Druckverlust von einem Bar verlängert sich der Bremsweg um ganze 10%. Achten Sie deshalb immer auf einen korrekt eingestellten Luftdruck Ihrer Reifen.
Unser Tipp: nutzen Sie unseren Reifengas-Service. Mit Reifengas bleibt Ihr Reifendruck konstant und bietet auch weitere Vorteile.
Qualität der Reifen
Im Internet tummeln sich besonders günstige Reifenangebote von unbekannten Herstellern aus Fernost. Von solchen No-Name Fabrikaten möchten wir Ihnen jedoch nur abraten. Wir empfehlen Ihnen beim Reifenkauf immer auf eine gute Qualität zu achten. Wir führen ausschließlich hochwertige Markenreifen, darunter auch viele Testsieger. Am besten lassen Sie sich in einer unserer Ehrhardt-Filialen von unseren Experten beraten, denn ein Reifen sollte auch immer an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.